und Deutsche Staatsphilharmonie
Jonas Kaufmann

In aller Munde, in aller Ohren – an Jonas Kaufmann kommt man seit einigen Jahren nicht vorbei. Startenor, Herzensbrecher, ein echtes Münchner Kindl noch dazu, hat sich Kaufmann in die internationale erste Riege der großen Tenöre gesungen. „Seine Intensität und seine Eleganz, die Geschmeidigkeit seiner Stimme und seiner Körpersprache, kombiniert mit seiner Musikalität und seinem strahlenden Aussehen, machen ihn zum Inbegriff des Opernstars im 21. Jahrhundert“, schwärmte der Herausgeber der Opera News. Und so wird Jonas Kaufmann seit geraumer Zeit weltweit gefeiert – nicht nur an den größten Opernhäusern, sondern auch auf seinen Konzerttourneen wie im Dezember 2021 unter dem Titel „Weihnachten mit Jonas Kaufmann" und in 2023 und 2024 mit Programmen aus der Italienischen Opernwelt.

Tourneezeitraum: April - Mai 2026
Magische Töne
Berühmte Melodien aus Österreich-Ungarn
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoires: von Enrico Caruso bis Nicolai Gedda hat sich fast jeder große Tenor mit diesem Hit auf Platten verewigt. Bei der Tournee von Jonas Kaufmann steht dieser Titel quasi als Motto für ein Programm, das berühmten Stücken von Komponisten aus Österreich-Ungarn gewidmet ist. Neben Goldmark sind dies vor allem Franz Lehár und Emerich Kálmán. Gemeinsam mit der Sopranistin Malin Byström und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Jochen Rieder präsentiert Jonas Kaufmann u. a. Highlights aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“.
Jonas Kaufmann, Tenor
Malin Byström, Sopran
Philharmonie Baden-Baden
Jochen Rieder, Leitung

Tourneezeitraum: Oktober - November 2024
„Viva Puccini!“
„Es schien mir, als gäbe es auf der Welt nichts Schöneres, als ein Werk für das Theater schreiben zu können. Das Publikum verzaubern. Bewegen. Zum Jubeln zu bringen“, so Giacomo Puccini, überwältigt von Verdis „Aida“, für die er 1876 eigens zu Fuß in das zwanzig Kilometer entfernte Pisa pilgerte, weil er in seinem Geburtsort Lucca keine modernen Opern hören konnte. Dieser faszinierend vielschichtige Mann, der die Jagd und Autos liebte, war anders als seine Zeitgenossen. Auch dramaturgisch. Er verabschiedete sich von den klassischen, heroischen Inhalten bisheriger Opernwerke. Seine Protagonisten waren Menschen von nebenan, „der große Schmerz in kleinen Seelen“ (Puccini).
Wie kaum einem zweiten gelingt es Startenor Jonas Kaufmann diese bewegenden Gefühle der einfachen Leute auf die Bühnen der Welt zu bringen und das Opernpublikum wie die Musikkritik ganz im Sinne Puccinis zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. 2024 jährt sich Puccinis Todestag zum 100. Mal. Mit seinem Programm „Viva Puccini!“ widmet sich Jonas Kaufmann dem spätromantischen Werk dieses außergewöhnlichen Komponisten. Eine ganz persönliche Hommage mit den schönsten Arien und Szenen aus seinen weltberühmten Opern wie „La Bohème“, „Tosca“ und „Madama Butterfly“ – interpretiert von der Deutschen Staatsphilharmonie unter der Leitung von Jochen Rieder, der Sopranistin Valeria Sepe bzw. Maria Agresta und „dem großartigsten Tenor dieser Tage“ (The Daily Telegraph).
Jonas Kaufmann, Tenor
Maria Agresta / Valeria Sepe, Sopran
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jochen Rieder, Leitung
An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.
An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.