Johann Sebastian Bach

Visionär der Kompositionskunst

Mit Bach durch die Saison 

2025 jährt sich der Todestag von Johann Sebastian Bach (1685–1750) zum 275. Mal, zugleich wäre er 340 Jahre alt geworden. In der Saison 2025/26 darf das Münchner Publikum bei zahlreichen Konzerten – von traditionellen bis modernen Interpretationen renommierter Künstlerinnen und Künstler – in den Bach’schen Kosmos eintauchen.

Kaum ein anderer Komponist hat über die Jahrhunderte hinweg eine so tiefgehende und anhaltende Verehrung erfahren wie der grandiose Visionär. Von den bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte bis hin zu aktuellen Größen der Szene – wer die Genialität Bachs beschreiben möchte, greift nicht selten zu Begriffen, die ins Transzendente reichen. Claude Debussy verehrte Bach als „den lieben Gott der Musik, an den Komponisten ein Gebet reichten sollten auf dass er sie vor Mittelmäßigkeit bewahre.“ Der Pianist Murray Perahia stellt trocken fest: „In der Musik gibt es einen Gott, der ist Bach.“

Ludwig van Beethoven schwärmte über das opulente Lebenswerk von Johann Sebastian Bach: 

„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen. Wegen seines unendlichen, unerschöpflichen Reichtums an Tonkombinationen und Harmonien.”

Der Urvater der Musik im Auftrag Gottes

Bach selbst jedoch verstand sich nicht als göttliches Genie, sondern in erster Linie als Diener Gottes. Als überzeugter Lutheraner widmete er sein gesamtes Schaffen Gott und zog aus seinem Glauben die Kraft, die er auch dringend benötigte: Bach hatte 20 Kinder von zwei Frauen, von denen aber nur zehn das Erwachsenenalter erreichten und komponierte über 1000 Werke, oft unter finanziellem Druck und inmitten des turbulenten Lebens innerhalb seiner Großfamilie.

youtube

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.

Ein Kosmos für Kreativität und musikalische Vielfalt – erleben Sie die Genialität Bachs in all ihren Facetten:

Interpretationsvielfalt

Bach

Bachfest München: Eröffnungskonzert

Zum Auftakt unseres Themenschwerpunkts „Kosmos Bach” am 2. November 2025 in der Isarphilharmonie präsentieren das Freiburger Barockorchester gemeinsam mit dem Windsbacher Knabenchor und einem renommierten Solisten-Quartett erlesene Bach-Kantaten.

Muenchener Bach-Chor

Das Weihnachtsoratorium in drei verschiedenen Aufführungen

Neben dem traditionellen Konzert am vierten Advent mit dem Münchener Bach-Chor in der Isarphilharmonie erwartet Sie Bachs berühmtes Weihnachtsoratorium in zwei weiteren Aufführungen: Am Tag vor Heiligabend gastiert der Tölzer Knabenchor in der Isarphilharmonie und am 9. Dezember 2025 erklingen ausgewählte Arien und Rezitative im Prinzregententheater – interpretiert vom Ensemble Resonanz in kleiner Besetzung unter dem Motto „Hausmusik unter Freunden”.

Martin Stadtfeld © Uwe Arens_Sony Classical

Martin Stadtfeld: Bach total

Größtmögliche Pluralität in höchster Einheit: Der Gewinner des Leipziger Bach-Wettbewerbs 2002 widmet seinen Klavierabend am 19. April 2026 im Prinzregententheater ganz jenem Komponisten, mit dem er den Grundstein seiner internationalen Karriere legen konnte.

Philiphe Herreweghe © Wouter Maeckelberghe

Bachs große Passionen am Karfreitag

Am Karfreitag, dem 3. April 2026, präsentiert der Münchener Bach-Chor gemeinsam mit dem Münchener Bach-Orchester die Johannes-Passion im Prinzregententheater. In der Isarphilharmonie erklingt die Matthäus-Passion – dargeboten vom Collegium Vocale Gent unter der Leitung des renommierten Bach-Interpreten Philippe Herreweghe. Beide Passionen berühren durch Tiefe und Gegensätzlichkeit und bringen auf einzigartige Weise die Bandbreite menschlicher Empfindungen zwischen Trost und Trauer musikalisch zum Ausdruck.

Kombinationsvielfalt

Thibaut Garcia

Thibaut Garcia

Der Gitarrist Thibaut Garcia interpretiert bei seinem Solo-Abend am 29. November 2025 in der Allerheiligen-Hofkirche ausgewählte Werke von Bach und dessen Zeitgenossen und verbindet barocke Klangwelten mit Kompositionen spanischer Meister wie Isaac Albéniz.

Bach in Space

Bach in Space

Der Münchener Bach-Chor und das Münchener Bach-Orchester präsentieren am 8. November 2025 eine Auswahl Bach’scher Vokalmusik zu spektakulären NASA-Bildern von der Erde und dem All. Im neuen Jahr ist Mona Asuka am Klavier zu erleben und entführt das Publikum gemeinsam mit den Videoprojektionen in eine Gefühlswelt zwischen Intimität und unendlicher Weite – ein „überirdischer Bach“ (Münchner Merkur).

Klangfarbenvielfalt

Abel Selaocoe

Abel Selaocoe

Am Cello bewegt sich Abel Selaocoe grenzenlos zwischen Zeiten, Stilen und Genres, indem er am 9. November 2025 im Prinzregententheater Musik von Bach in Resonanz treten lässt, mit Improvisationen, Bodypercussion und Gesang.

Eldbjørg Hemsing

Colours of Bach

Die Violinistin Eldbjørg Hemsing entlockt am 31. Januar 2026 im Prinzregententheater Bachs Chorälen, Orgel- und Klavierwerken in neuen Arrangements für Solovioline, Streichquintett, Klavier und Cembalo ganz neue Klangfarben.

Tauchen Sie akustisch ein in den Kosmos Bach”

spotify

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.