Andrè Schuen & Daniel Heide
Schubert: Die schöne Müllerin
Informationen zur aktuellen Situation
Vorbehaltlich der Aktualisierung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung findet diese Veranstaltung mit bis zu 25 % der zur Verfügung stehenden Saalkapazität sowie unter Einhaltung der „2G+“-Regel statt.
Für Karten, die direkt beim Veranstalter MünchenMusik erworben wurden, gilt:
Alle ursprünglich erworbenen Eintrittskarten sind ungültig. Wir kontaktieren alle Kunden bezüglich ihrer Buchung individuell. Weitere Informationen erhalten Sie mit Ihrem persönlichen Anschreiben. Mit diesem erhalten Sie ggf. neue Eintrittskarten oder Informationen über die Stornierung bzw. Verschiebung ihrer Buchung.
Für Karten, die über München Ticket bzw. bei anderen Vorverkaufsstellen erworben wurden, gilt:
Alle ursprünglich erworbenen Eintrittskarten sind ungültig und können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden.
- Schubert: „Die schöne Müllerin“ D 795
Andrè Schuen, Bariton
Daniel Heide, Klavier

Mit der „Schönen Müllerin“ hat Franz Schubert nicht nur den ersten erzählenden Liederzyklus der Romantik komponiert, das wegweisende Meisterwerk gilt auch als Bewährungsprobe für jeden berühmten Sänger. Nun hat sich mit dem Bariton Andrè Schuen einer der facettenreichsten Künstler der jungen Sängergeneration an den Inbegriff romantischer Liedkunst gewagt und muss die Konkurrenz keinesfalls scheuen.
Begleitet von seinem langjährigen Klavierpartner Daniel Heide hat er mit der „Müllerin“ Anfang März ein vielbeachtetes Debütalbum bei der Deutschen Grammophon vorgelegt und einmal mehr bewiesen, wie sehr er mit seinem „warmen, sehr virilen und dunkel-timbrierten Bariton“ (Deutschlandfunk) auch im Liedrepertoire zuhause ist. Denn während man Andrè Schuen auf der Opernbühne als mächtigen Bariton kennt, legt er bei seiner poetischen Schubert-Interpretation eine innige Intimität an den Tag – ganz ohne falsches Pathos verleiht er der Geschichte des jungen Müllergesellen beeindruckende Tiefe. Mag sein, dass ihm dies auch deswegen mit einer derart großen Natürlichkeit gelingt, weil er tatsächlich in einem alten Mühlhaus neben einem Bach aufgewachsen ist.